BMWi-Existenzgründungsportal
Bewerbungsstart Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2015
Ein neues Programm der Deutschen Börse bringt junge und wachstumsstarke Unternehmen mit internationalen Investoren zusammen, um ihnen eine effektive Finanzierung zu ermöglichen und ein umfassendes Netzwerk aufzubauen. Es setzt sich aus einer nicht-öffentlichen Online-Plattform zur Anbahnung von Finanzierungsrunden sowie aus verschiedenen Trainings- und Networking-Veranstaltungen zusammen.
Dazu Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Junge, aufstrebende Unternehmen tragen ganz entscheidend dazu bei, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft auch in Zukunft zu sichern. Allerdings bleiben diese Unternehmen oftmals hinter ihren Möglichkeiten zurück, weil es an der Finanzierung in der kapitalintensiven Wachstumsphase mangelt. Im vergangenen Dezember habe ich daher einen kleinen Kreis hochrangiger Experten zu einem Round Table eingeladen. Dort haben wir darüber beraten, wie wir Unternehmen in der Wachstumsphase noch besser unterstützen können. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Börse als Finanzierungsquelle."
WEITERE INFORMATIONEN
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Gabriel: Deutsche Börse Venture Network wird die Finanzierungssituation junger Wachstumsunternehmen verbessern
Mit dem neuen Förderinstrument „ERP-Venture Capital-Fondsinvestments“ verbessert die KfW gemeinsam mit dem BMWi die Förderung von technologieorientierten Start-ups und jungen, innovativen Unternehmen.
Venture Capital-Fonds beteiligen sich direkt an jungen wachstumsorientierten Technologieunternehmen und stärken damit deren Eigenkapital. Mit ihrem neuen Förderinstrument möchte die KfW dazu beitragen, die Angebotslücke bei Anschlussfinanzierungen für junge Technologieunternehmen in der Wachstumsphase zu schließen.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Neues Wagniskapital-Produkt stärkt deutschen Technologiestandort
Der KfW-Award GründerChampions wird jährlich im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage deGUT in Berlin verliehen.
Am diesjährigen Wettbewerb können Start-ups aller Branchen, die seit dem 1. Januar 2010 gegründet bzw. im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden, teilnehmen. Aus den 16 Siegern wird zudem ein Bundessieger ermittelt.
Die 16 Landessieger erhalten je 1.000 Euro, der aus diesem Kreis ermittelte Bundessieger erhält einen zusätzlichen Gewinn von 9.000 Euro. Er wird an ein Unternehmen vergeben, das besonders hervorsticht - sei es durch eine innovative oder kreative Idee oder die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Der Publikumspreis ist mit weiteren 5.000 Euro dotiert. Die Online-Bewerbung ist bis zum 1. August 2015 möglich.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Wettbewerb KfW-Award GründerChampions 2015 startet
Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2015 in den Kategorien StartUp und Aufsteiger stehen fest.
Sechs herausragende Unternehmen wurden durch die Jury nominiert, die sich aus Vertretern der Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche sowie der Förderer des Preises zusammensetzt. Wer den begehrten Preis gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 30. Juni 2015 im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin.
Die sechs Finalisten erhalten ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching durch die Unternehmensberatung Porsche Consulting GmbH. Zudem übernehmen Mitglieder des Kuratoriums des Deutschen Gründerpreises über einen Zeitraum von zwei Jahren Patenschaften für jeden Finalisten und stellen ihr Know-how und ihre Erfahrungen zur Verfügung. Die Unternehmen erhalten außerdem ein Medientraining beim ZDF sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk des Deutschen Gründerpreises.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Finalisten des Deutschen Gründerpreises 2015
Der KUER Businessplan Wettbewerb begleitet ab dem 1. Juli 2015 wieder Gründerinnen und Gründer in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung (KUER) von der Idee bis zum Businessplan.
Während des KUER Businessplan Wettbewerbs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einen persönlichen Mentor bei der Erstellung des Businessplans begleitet. Intensive Betreuung durch Fach- und Branchenexperten, ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm sowie Kontakte zum Netzwerk in den KUER Branchen runden das Unterstützungsangebot ab. Am Ende des Wettbewerbs stehen insgesamt 35.000 Euro Preisgelder.
Der von der Europäischen Union und dem Umwelt-Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte NRW-Wettbewerb ist bundesweit geöffnet. Er wird von der Startbahn Ruhr GmbH ausgerichtet.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Erfolgreich in der Green Economy starten: KUER Businessplan Wettbewerb 2015
Die zwei Gewinner des deutschen Vorentscheids zum Europäischen Unternehmensförderpreis 2015 (European Enterprise Promotion Awards) stehen fest.
Durchsetzen konnten sich die „Hans Lindner Stiftung“ aus Arnstorf in Ostbayern und das Projekt „IFD Selbständigkeit - enterability“ der Social Impact gGmbH aus Berlin. Beide Projekte werden als deutsche Beiträge im europäischen Wettbewerb ins Rennen gehen. Die Preisverleihung findet im November 2015 in Luxemburg statt. Mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlich-private Partnerschaften aus, die sich um die Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum verdient gemacht haben.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Deutsche Teilnehmer beim Europäischen Unternehmensförderpreis 2015
Der Zoll als Aufsichtsbehörde reagiert auf die zunehmenden Anfragen zum Thema Mindestlohn.
Fragen zu den Mitwirkungs-, Melde-, Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- und Bereitstellungspflichten nach dem Mindestlohngesetz können Unternehmen können Unternehmen an die Zentrale Auskunft der Zollverwaltung richten. Telefon: 0351 44834-520; E-Mail: info.gewerblich@zoll.de
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Mindestlohn-Hotline des Zolls
Die Stiftung Entrepreneurship hat gemeinsam Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft den Ideenwettbewerb „Gründen-Live“ gestartet.
Ziel des Wettbewerbs ist es, den Unternehmergeist im deutschsprachigen Raum zu fördern und möglichst viele kreative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Bis zum 24. Oktober können sich künftige Unternehmerinnen und Unternehmer in einem Online-Wettbewerb auf der Internet-Plattform „Gründen-Live“ messen. Die 16 besten Teams qualifizieren sich für eine Teilnahme am exklusiven „Gründen-Live Launchpad“.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Wettbewerb „Gründen-Live“ für Start-ups gestartet
Noch bis zum 6. Juli können sich Start-ups an dem Wettbewerb „EIT ICT Labs Idea Challenge“ beteiligen. Die europaweite Organisation EIT ICT Labs führt den Wettbewerb in acht Kategorien durch. Jedes Start-up kann bis zu 40.000 Euro gewinnen und erhält Zugang zu einem EU-weiten Accelerator.
WEITERE INFORMATIONEN
BMWi-Existenzgründungsportal
Europaweiter Start-up-Wettbewerb